Inhalt:
Die fünfte Jahreszeit nähert sich ihrem Ende und natürlich wird das in Köln auf besondere Art und Weise gefeiert. Kölner Karneval ist eine Nummer für sich und alle Jecken sind herzlich willkommen, um dieses traditionelle Fest in der Stadt am Rhein zu feiern. Es stehen noch einige Events an, bei denen kein Auge trocken bleiben wird. So am 22. Februar der Geisterzug, bei dem eben nicht nur gefeiert wird, sondern man auch politisch etwas zu sagen hat.
Umso passender, dass einen Tag später die Bundestagswahl 2025 stattfinden wird. Letztere ist natürlich nicht mit einer Karnevalsveranstaltung zu verwechseln. Ende des Monats wartet außerdem noch die Weiberfastnacht, sodass pünktlich ab 11:11 Uhr der Straßenumzug beginnen kann. Der Monat endet mit der Lachenden Kölnarena 2025. Alles zu den wichtigsten Events im Kölner Karneval in diesem Artikel.
Natürlich wird auch an anderen Orten Karneval gefeiert, doch Köln ist eine Hochburg, die an der Spitze steht. Millionen Menschen feiern jährlich mit und lassen sich dieses besondere Fest nicht entgehen. Auch in diesem Jahr stehen wieder mehrere Termine an, mit der die fünfte Jahreszeit ihren Höhepunkt zuläuft. Schon am 22. Februar 2025 beginnt um 19 Uhr der Geisterzug. Dabei handelt es sich um einen alternativen Umzug, der auch gleichzeitig eine politische Demonstration darstellt. Es gibt eine besondere Stimmung, wenn es durch die nächtlichen Straßen der Stadt geht. Das Motto in diesem Jahr: Wir brauchen Geld für Kultur, da sind wir Geister stur.
Die Aufstellung für den Geisterzug ist um 18 Uhr zwischen Eigelsteintorburg und Ebertplatz. Fünf Tage später darf man sich auf Weiberfastnacht freuen. Der Kölner Straßenkarneval wird wenig überraschend um 11:11 Uhr beginnen. Dazu werden Bühnen an verschiedenen Stellen aufgebaut, unter anderem am Tanzbrunnen und am Alten Markt. In der Altstadt gibt es die offizielle Eröffnung. Die Feier wird bis zum Aschermittwoch andauern. Schon am 28. Februar wird es außerdem die Lachende Kölnarena in der Lanxess-Arena geben. Parallel dazu wird der Kölner Sternmarsch beginnen.
Der Kölner Karneval nimmt eine ganz besondere Stellung in der Welt des Karnevals ein. Das Volksfest wird jedes Jahr von Millionen von Menschen gefeiert. Mehr als 200 Jahre wird der Karneval in Köln organisiert, doch die Tradition reicht noch viel weiter zurück. Feste zum Ende des Winters sind keine Seltenheit, die gab es bereits in der Antike.
Ebenso gab es früher auch schon Feste, bei denen Verhältnisse verkehrt wurden, also Herrschende und Volk die Rollen tauschten. Es kann also vermutet werden, dass die Karnevals-DNA tief in der Stadt Köln steckt, die immerhin als römische Stadt gegründet wurde. Der heutige Karneval hat seine direkten Wurzeln im Mittelalter und der frühen Neuzeit.