Inhalt:
Wer sich ein Auto kaufen möchte, dem stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder er schaut nach neuen Autos oder aber wirft einen Blick auf Gebrauchtwagen. Der offensichtliche Vorteil von letzterem besteht im Preis, der meist viel niedriger als beim Neuwagen ist. Auf der anderen Seite gibt es aber auch mehr Dinge zu beachten.
So können Gebrauchtwagen eben auch Mängel aufweisen. Das kann von kleineren Schäden über typischen Verschleiß bis hin zu schwerwiegenden Problemen reichen. Ein Licht austauschen, ist noch harmlos. Die Motortausch Kosten fallen dagegen schon wesentlich höher aus und lassen die Frage aufkommen, ob sich gebraucht wirklich lohnen kann. Welche Mängel besonders oft auftreten, lässt sich in diesem Artikel nachlesen.
Manche Mängel sind offensichtlich, andere hingegen fallen nicht wirklich auf. Natürlich kann theoretisch überall am Auto ein Problem auftreten, aber die folgenden Mängel bei Gebrauchtwagen kommen besonders häufig vor.
Ein Gebrauchtwagen kann ein großer Vorteil sein, da man einen fahrbaren Untersatz bekommt, allerdings viel weniger als den Preis eines Neuwagens bezahlt. Das Risiko dabei ist aber, dass man eben kein neues Auto erhält, sondern eines, dass schon worden gefahren ist. Und dabei gilt grob, dass je älter ein Auto ist und je mehr Kilometer damit gefahren worden sind, desto höher kann auch die Problemanfälligkeit sein. Das muss natürlich nicht immer exakt so sein, da es von verschiedenen Faktoren abhängt, aber grundsätzlich kann man das im Hinterkopf behalten.
Vom Gebrauchtwagenhändler kann es eine Gewähr geben, die allerdings für Verschleiß gilt. Das bedeutet, wenn beispielsweise die Bremsen einen Verschleiß aufweisen, muss der Händler dafür keine Gewähr bieten. Eine Garantie reicht da schon weiter, da sie verschiedene Dinge, beispielsweise eine Dichtung, mit abdeckt. Sehr stark aufpassen sollte man auf jeden Fall auf den Tacho, denn gerade bei dubiosen Händlern kann es zur Manipulation kommen. Ein Blick ins Scheckheft oder auf die letzte Ölkontrolle kann hier helfen, einen besseren Blick dafür zu bekommen.
Ansonsten muss man sich im Klaren darüber sein, dass ein gebrauchtes Auto über kurz oder lang auch Wartung erfordert, was bei einem Neuwagen erst später in der Zukunft auftreten wird. Ob nun die Bremsen und Kupplung, der Auspuff, die Dichtungen, die Wasserpumpe oder auch der Zahnriemen – viele Teile haben über die Jahre einen Verschleiß. Ein Auto kann also beim Kauf noch perfekt funktionieren, wird aber nach einigen Monaten einige tausend Euro für Reparaturen brauchen. Im besten Fall gilt auch, dass man immer jemanden beim Kauf dabei haben sollte, der Ahnung von Autos hat.
Der Kauf eines Autos ist für manche ein großer Schritt, da immerhin auch hohe Kosten damit verbunden sind. Das gilt für einen Kleinwagen ebenso wie für ein hochpreisiges Auto. Die Frage ist dabei eben, wie gut ein gebrauchtes Auto wirklich noch ist. Mängel können an verschiedenen Stellen auftreten. Manche sind nicht so schlimm und Wartungskosten müssen ohnehin für ein Auto eingeplant werden. Andere aber können ganz schön teuer werden. Daher sollte man schon beim Kaufen und Testen sehr ausgiebig auf alle Details achten, einen Gebrauchtwagen Check in Betracht ziehen. Wenn der Verdacht besteht, dass Teile schon bald den Geist aufgeben werden, sollte man vom Kauf absehen.