Inhalt:
Wohl jeder hat schon einmal in seinem Leben Videogames oder einen der vorgestellten Gaming Meilensteine gespielt. Ob als Automatenversion in den späten 70ern oder zu Hause am Computer oder auf der Konsole, Games aller Genres erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Inzwischen setzt die Branche international Milliarden an Dollar um und hat vielfach die Budgets so mancher Hollywood-Blockbuster hinter sich gelassen. Die gigantische Nachfrage hat dafür gesorgt, immer neue Rekorde in Sachen Spieldynamik oder Erzählungsweise aufzustellen. Dabei fing alles mit einfachen Pixelgrafiken an, die inzwischen fotorealistischen Settings weichen mussten.
Es sind jedoch die zeitlosen Klassiker, die aus der Masse der Gaming-Angebote herausstechen und die noch heute Jung und Alt begeistern. Um ein wenig in Nostalgie zu verfallen, so zumindest die älteren Leser unter uns, haben wir nachfolgend die wichtigsten Gaming Meilensteine der letzten Jahre für euch aufgelistet.
Bereits 1958 entwickelte ein Amerikaner Tennis for Two, ein Spiel in grün-grauer Darstellung auf einem Oszilloskop-Bildschirm. Die gesamte Anlage zum Ablauf des Spiels war 5 Meter groß. Später wurde es als „Pong“ zum Spielhallenklassiker, der auch den Weg auf heimische Bildschirme fand. Neben Pong fanden Spielfreunde auch weitere Spielautomaten.
Spielehersteller Atari verkaufte Pong zunächst als eigenständige Konsole, die bis zum Ende der 70er Jahre reißenden Absatz fanden, aber noch längst nicht einen solch gigantischen Absatzmarkt vorweisen konnten, wie es mittlerweile der Fall ist. Die Konkurrenz war klein und war meist nur als Spielautomat erlebbar.
Mit dem Atari 2600 kam 1976 die erste, bekannte Spielkonsole auf den Markt, die auswechselbare Module besaß. Ein Meilenstein war ohne Frag Pac Man. Ziel war es als gelber Ball so viele weiße Punkte zu fressen wie möglich, dabei durch ein Labyrinth zu navigieren und Monstern zu entkommen. Viele Filmlizenzen, etwa von E.T. und anderen Hits zogen weitere Aufmerksamkeit auf die Konsole von Atari. Als die 80er anbrachen, musste sie sich den Erfolg mit dem Spielecomputer C64 teilen, während alte Retro Klassiker heutzutage verstärkt im Online Casino ihren Platz finden. Der C64 brachte unvergessene Top-Titel wie Giana Sisters, Turrican oder Zack Mc Kraken hervor. Doch erst durch Nintendo und Sega sollte die Spielebranche richtig durchgewirbelt werden.
Ausgestattet mit einem CD Laufwerk, sollte die Playstation oder PSOne, wie sie später getauft wurde, zunächst eine Laufwerkerweiterung für Nintendos kommende N64-Konsole darstellen. Ein Streit zwischen Nintendo und Sony führte dazu, dass infolgedessen Sony sein Gerät selbstständig auf den Markt brachte und mit Evergreens, wie Tomb Raider, Final Fantasy VII und Resident Evil oder Wipe Out bis heute eine große Fanggemeinschaft besitzt.
Lara Croft in Tomb Raider zählt immer noch zu einem der meistverkauften Games weltweit. Viele Nachfolgetitel auf weiteren Konsolen erschienen bis heute. Erstmals im 3D Gewand zeigte sich auch Link, Held der Abenteuerreihe Zelda auf dem Nintendo64. In Majoras Mask und Ocarina of Time bot er tagelang Spiel- und Rätselfreude. Auch die Zelda-Ableger für Game-Cube, Wii und Switch bieten heutigen Spieler eindrucksvolle Erlebnisse. Auf den neuen Konsolengenerationen wird die Vielfalt der Genres größer.
Wer denkt, dass Videospiele langweilig sind, der irrt sich. Ob auf der heimischen Konsole, dem Handheld, dem PC, im Online-Casino, via Stream oder als Download auf dem PC bieten Games weltweit eine enorme Abwechslung aufgrund vielfältiger Genres (zum Beispiel Rollenspiele, Strategiespiele oder Simulationsspiele). Es existieren Klassiker und moderne Ausführungen, Spiele, die sich an Kinder richten und solche für Erwachsene. Auch Ausflüge in die virtuelle Realität sind längst möglich. Um die neuesten Spiele testen zu können, benötigen Interessenten die entsprechende Hardware in Form einer Konsole oder eines PCs. Klassiker werden deutlich günstiger angeboten und bieten oftmals den gleichen, ungebrochenen Spielspaß wie die genannten Gaming Meilensteine der letzten Jahre.