Finanzen sind ein Thema, dass fast jeden beschäftigt. In dieser Übersicht erhalten Sie aktuelle News über Finanzen zum Beispiel über Wertpapiere, Aktien, Steuern, Anlagemethoden und alles über Geld und den Zahlungsverkehr. Nicht nur niedrige Zinsen und die schleppende Konjunktur haben dem Finanzwesen in den letzten Jahren stark geschadet. Immer mehr Banken fusionieren, schließen Standorte oder entlassen Mitarbeiter in Deutschland und Europa. Ist die Krise wirklich vorbei oder hält sie noch an? Ein anderes interessantes Thema ist zum Beispiel Gold, lohnt es sich überhaupt noch Gold als Wertanlage zu nutzen oder ist es sinnvoller in Aktien und Fonds zu investieren? Sie sehen die News rund um das Thema Finanzen sind nicht nur interessant, sondern auch sehr breit gefächert. Somit erhalten Sie in dieser Rubrik nützliche Ratgeber über die verschiedensten Bereiche der Finanzen.
Rohstoffmärkte unterliegen Zyklen, die für Investoren große Auswirkungen haben können. „ETF vs. Minenaktien“ zeigt zwei Ansätze, die gleiche Märkte adressieren, aber unterschiedliche Dynamiken aufweisen. ETFs bieten eine engere Anbindung an den Spotpreis, während Minenaktien durch Unternehmensentscheidungen und operative Faktoren geprägt sind. Genau dieser Unterschied öffnet den Blick auf Chancen und Risiken, die sich nicht sofort erschließen.
Nebeneinkünfte spielen in Deutschland eine immer größere Rolle – sei es durch Nebenjobs, Vermietungen, Kapitalerträge oder digitale Einnahmequellen. Wer zusätzliche Einkünfte erzielt, sollte wissen, wie diese steuerlich behandelt werden. Freibeträge, Freigrenzen und gesetzliche Vorgaben entscheiden darüber, ob und in welcher Höhe Abgaben anfallen. Auch Themen wie Kryptowährungen oder Einnahmen aus ehrenamtlichen Tätigkeiten sind von Bedeutung.
Regeln und Gesetze haben in der digitalen Welt lange den Ruf, Innovation auszubremsen. Im Jahr 2025 zeigt sich ein überraschender Wandel: Neue Vorgaben wie MiCA, PSD3 und der Digital Markets Act sorgen für mehr Wettbewerb, Transparenz und Verbrauchervorteile. Start-ups drängen auf den Markt, Banken und Tech-Konzerne passen ihre Strategien an. Für Verbraucher bedeutet das spürbare Veränderungen im Alltag – von Echtzeitzahlungen über fairere App-Stores bis hin zu sichereren Krypto-Transaktionen. Regulierung wird plötzlich zum Treiber digitaler Vielfalt.
Kryptowährungen prägen zunehmend die globale Wirtschaftslandschaft. Was einst als Idee eines dezentralen Geldsystems begann, ist heute ein komplexes Ökosystem. Neue Technologien, alternative Finanzstrukturen und gesellschaftliche Auswirkungen gehen damit einher. Zwischen Chancen für Anleger und regulatorischen Hürden entstehen neue Realitäten, die nicht nur Fachleute aufhorchen lassen.
DeFi gilt als eines der spannendsten Innovationsfelder der Blockchain-Welt. Anstatt auf Banken oder Broker angewiesen zu sein, ermöglichen Protokolle den direkten Austausch von Token, die Bereitstellung von Liquidität und die Absicherung von Netzwerken durch Staking. Wer verstehen möchte, wie Erträge, Gebühren und Risiken dabei ineinandergreifen, braucht ein solides Fundament. In diesem Beitrag erklären wir die Funktionsweise von Swaps, Liquidity Providing und Proof-of-Stake, zeigen typische Fallstricke auf und stellen Werkzeuge vor, die Einsteigern wie Fortgeschrittenen Sicherheit geben können.
Ein Kredit-Score entscheidet oft im Stillen darüber, welche Möglichkeiten einer Person offenstehen. Ob es um einen Kredit, einen Mietvertrag oder den neuen Handyvertrag geht – die Bonität beeinflusst den Ausgang erheblich. Viele Menschen wissen jedoch nicht genau, wie dieser Wert zustande kommt und welche Faktoren tatsächlich ins Gewicht fallen. Der Blick auf Schufa und Alternativen zeigt, dass Transparenz und Datenqualität entscheidend für Vertrauen sind. Wer die Mechanismen versteht, kann gezielt Einfluss nehmen und Risiken im Alltag besser einschätzen.
Jeden Monat erhalten Arbeitnehmer ihre Lohnabrechnung – doch kaum jemand weiß genau, welche wichtigen Informationen darin stecken. Noch seltener machen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber Gedanken über die Aufbewahrungspflicht. Dabei kann es zu unangenehmen Folgen kommen, wenn Abrechnungen zu früh entsorgt werden. Welche Fristen gelten, worauf Sie achten müssen und warum Lohnabrechnungen oft länger wichtig sind, als man denkt?
Eine Familie zu gründen und zu erhalten ist eine bereichernde, aber auch herausfordernde Erfahrung, insbesondere in finanzieller Hinsicht. Mit zunehmender Haushaltsgröße steigen die Ausgaben und Bedürfnisse. Doch es gibt effektive Wege, wie Familien Geld sparen können, ohne auf erfüllende Erlebnisse zu verzichten.
Wer in Deutschland online Sportwetten abschließt, hat es nicht nur mit Quoten und Einsätzen zu tun, sondern auch mit einem klaren steuerlichen Faktor: der Wettsteuer. Seit 2021 beträgt diese 5,3 Prozent – und wird in den meisten Fällen direkt an die Kundinnen und Kunden weitergegeben. Das wirkt sich auf Gewinne, Anbieterwahl und Wettstrategien aus. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Buchmacher mit der Steuer umgehen, wann sie greift und welche Ausnahmen es gibt, die sich für aktive Tipperinnen und Tipper lohnen können.
Träumen Sie davon, frühzeitig in den Ruhestand zu gehen? Der Frugalismus bietet eine radikale Methode, um dieses Ziel zu erreichen. Durch strikte Sparmaßnahmen und clevere Investitionen soll es möglich sein, schon mit 30 finanziell unabhängig zu werden. Doch ist dieser Lebensstil für jedermann umsetzbar oder bleibt er ein elitäres Konzept?
Die große Bankenkriese, die durch den Bankrott der Lehman Brothers Bank ausgelöst wurde und etliche Großbanken in Schwierigkeiten gebracht haben, ist nicht wirklich überstanden. Die großen Finanzlöscher wurden einfach mit Steuergeldern gestopft und das Spiel mit unserem hart verdienten Geld geht munter weiter. Jeder der viel Geld bei einer Bank investiert hat, sollte sich genau anschauen welche Risiken dies birgt und wie hoch die staatlich garantierte Einlagensicherung bei dieser Bank ist, denn diese Summe ist die garantierte Summe für den schlimmsten Fall das die Bank pleitegeht oder in Schieflage gerät. Alles was über diese Summe hinaus geht, ist dann im schlimmsten Fall weg. Beziehungsweise ist das Geld ja dann physisch gesehen nicht weg, es hat eben „nur“ jemand anderes.
Das Themengebiet Finanzen umfasst sehr viele Bereiche und hilf Ihnen mit diversen Produktvergleichen. Angefangen bei einem einfachen Girokonto und den damit verbunden Gebühren bei der Bank. Wir helfen Ihnen einen Überblick über die verschiedensten Kosten zu erhalten, angefangen bei den Kontoführungsgebühren oder Gebühren die mittlerweile für Kontoauszüge verlangt werden bis hin zu den aberwitzigen Gebühren die es teilweise auf Geld Auszahlungen gibt. Auch auf die Frage, für wen lohnt sich welches Konto lohnt, finden sie hier die passende Antwort. Behalten Sie immer einen Überblick über Ihre Finanzen und bleiben Sie vor allem immer auf dem aktuellen Stand. In dieser Finanzen Rubrik erfahren Sie alles Wissenswerte für den normalen Durchschnittsverbraucher.