Inhalt:
Mit „Departed: Unter Feinden“ schuf Martin Scorsese ein Werk, das Thriller und Gangsterepos vereint. Die Konfrontation von Untergrund und Staatsmacht prägt jede Szene, während Loyalität und Verrat wie zwei Seiten derselben Münze wirken. In dieser Konstruktion verschwimmen die Grenzen, wodurch der Film auch eine Reflexion über Machtstrukturen wird. Doch wo verläuft die letzte Linie zwischen Pflicht und Überleben?
Die Handlung folgt Billy Costigan, dessen Einsatz als verdeckter Ermittler ihn in Costellos Gang führt. Parallel nutzt Colin Sullivan seine Tarnung als Polizist, um Costellos Geschäfte zu schützen. Beide Männer bewegen sich im permanenten Risiko, entdeckt zu werden. Die Jagd nach dem Verräter entwickelt eine Dynamik, die Figuren wie Zuschauer gleichermaßen atemlos hält. Wann offenbart sich endgültig, wer auf welcher Seite steht?
„Departed: Unter Feinden“ erschien 2006 unter der Regie von Martin Scorsese und basiert auf dem Hongkonger Thriller „Infernal Affairs“. Das Drehbuch schrieb William Monahan, die Kamera führte Michael Ballhaus, den Schnitt übernahm Thelma Schoonmaker und die Musik komponierte Howard Shore. Produzenten waren Brad Grey, Graham King, Brad Pitt und Scorsese selbst. In den Hauptrollen spielen Leonardo DiCaprio als William „Billy“ Costigan, Matt Damon als Colin Sullivan, Jack Nicholson als Frank Costello, Mark Wahlberg als Bryce Dignam, Martin Sheen als Oliver Queenan, Vera Farmiga als Madolyn Madden, Ray Winstone als Arnold French und Anthony Anderson als Brown. Der Thriller hat eine Laufzeit von 152 Minuten und erhielt die Altersfreigabe FSK 16. Gedreht wurde von April bis September 2005 in Boston, Charlestown, Quincy, White Plains und New York mit einem Budget von 90 Millionen US-Dollar.
Der Film startete am 6. Oktober 2006 in den USA und am 7. Dezember 2006 in Deutschland. Weltweit spielte er über 291 Millionen US-Dollar ein und war bis 2010 Scorseses erfolgreichstes Werk. Bei den Gotham Awards 2006 war er nominiert, bei den Satellite Awards gewann er in vier Kategorien. Das National Board of Review wählte ihn in die Top 10 des Jahres. Bei den Golden Globes 2007 erhielt Scorsese den Preis für die beste Regie. Bei der Oscarverleihung 2007 wurde das Werk in vier Hauptkategorien ausgezeichnet: Bester Film, Beste Regie, Bestes adaptiertes Drehbuch und Bester Schnitt. Mark Wahlberg war als Bester Nebendarsteller nominiert.
In den 1980er Jahren nimmt der irische Gangsterboss Frank Costello den jungen Colin Sullivan unter seine Fittiche. Jahre später steigt Sullivan als Spitzel in die Massachusetts State Police ein und arbeitet in der Spezialeinheit SIU. Parallel beginnt Billy Costigan seine Laufbahn bei der Polizei. Captain Queenan und Sergeant Dignam setzen ihn als Undercover-Agent in Costellos Umfeld ein. Dafür verbringt Costigan eine Zeit im Gefängnis und begeht weitere Straftaten. Mit diesen Maßnahmen gelingt es ihm, das Vertrauen des Gangsters zu gewinnen. Sullivan wiederum pflegt ein Verhältnis mit der Polizeipsychiaterin Madolyn Madden.
Während Costigan immer tiefer in Costellos Geschäfte gezogen wird, verschlechtert sich sein psychischer Zustand. Dennoch motivieren ihn Queenan und Dignam zum Weitermachen. Costigan beginnt Sitzungen bei Madden, die schließlich in eine Affäre münden. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit, denn sowohl die Polizei als auch Costello erkennen die Existenz von Maulwürfen in ihren Reihen. Costigan entdeckt schließlich, dass Costello ein Informant des FBI ist. Er berichtet Queenan, doch die Lage spitzt sich zu. Bei einem Hinterhalt wird Queenan ermordet, was zu einem blutigen Schusswechsel zwischen Polizei und Gang führt.
Nach Queenans Tod zerbricht das Vertrauen vollständig. Costigan erkennt Sullivans Rolle als Costellos Informant, doch er hält seine Tarnung aufrecht. Sullivan erfährt Costellos Verbindung zum FBI und stellt sich offen gegen ihn. In einer Schießerei erschießt Sullivan schließlich Costello. Offiziell schließen die Behörden die Mission ab, doch Costigan bleibt in Gefahr. Er sichert Beweise und warnt parallel Madden. Sullivan löscht gezielt die Unterlagen über Costigans Einsatz, verdeckt seine Spuren und vertuscht die Wahrheit.
Das Finale entfaltet eine Kette tödlicher Enthüllungen. Costigan will Sullivan überführen, doch ein Verräter innerhalb der Polizei erschießt ihn. Sullivan erschießt anschließend den Verräter und verschleiert so seine eigene Rolle. Bei Costigans Beerdigung wahrt Sullivan den Schein, doch Madden wendet sich schweigend ab. Sullivan wähnt sich sicher, doch Dignam wartet bereits in seiner Wohnung. Mit einem gezielten Schuss tötet er Sullivan und rächt Queenan und Costigan. Im letzten Bild kriecht eine Ratte über ein Geländer und symbolisiert die allgegenwärtige Täuschung.
„Departed: Unter Feinden“ setzt auf eine klare Struktur aus Verrat, Loyalität und Täuschung, die das Geschehen ununterbrochen antreibt. Die Konfrontation zwischen Polizei und Unterwelt erhält eine Härte, die konsequent durchgehalten wird. Besonders auffällig gelingt die Szene, in der Queenan aus dem Gebäude gestoßen wird: Sie verbindet brutale Direktheit mit einem plötzlichen Kontrollverlust, der den Figuren jede Sicherheit nimmt. So entwickelt der Film einen Spannungsbogen, der auch nach dieser Eskalation keine Entlastung zulässt. Jede Entscheidung steigert das Risiko, jede Begegnung droht in Gewalt umzuschlagen.
Schwächen zeigt der Film, wenn die Nebenfiguren funktional bleiben und daher kaum Raum zur Entwicklung bekommen. Madolyns Rolle als Psychiaterin und Liebesinteresse bleibt eingeschränkt, wodurch sie fast ausschließlich als dramaturgisches Werkzeug wirkt. Dagegen überzeugen jedoch die Machtkämpfe innerhalb der Polizei, weil sie die Grenzen zwischen Loyalität und Verrat konsequent verwischen. Und das Finale, mit Costigans Fahrt im Aufzug und seiner abrupten Erschießung, markiert schließlich einen der härtesten Momente des Films. Diese Szene zeigt zudem, wie unaufhaltsam Täuschung und Gewalt ineinandergreifen. Deshalb erweist sich „Departed: Unter Feinden“ als stringenter Thriller, der große Wirkung entfaltet, aber dennoch gelegentlich zu starke Vereinfachungen im Figurenbau zulässt.
Letzte Aktualisierung am 1.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API