Inhalt:
„City of Lies“ beschäftigt sich mit den ungeklärten Morden an The Notorious B.I.G. und Tupac Shakur. Journalist Jack Jackson trifft auf den ehemaligen LAPD-Detective Russell Poole, der jahrelang nach der Wahrheit gesucht hat. Gemeinsam rekonstruieren sie die damaligen Ermittlungen und stoßen auf beunruhigende Hinweise. Poole vermutet, dass korrupte Polizeibeamte in den Fall verwickelt sind. Doch jeder Versuch, Licht in das Dunkel zu bringen, scheitert an Widerständen innerhalb der Behörden. Offizielle Stellen weisen seine Theorien zurück, während neue Indizien auftauchen.
Die Spur führt tief in das Geflecht aus Macht, Gangs und Korruption. Während Poole seinen Job riskiert, muss Jackson entscheiden, wem er glauben kann. Je weiter sie graben, desto gefährlicher wird die Wahrheit. Der Film verknüpft wahre Ereignisse mit fiktiven Elementen und zeigt, wie schwer es ist, Gerechtigkeit zu erlangen. Poole bleibt besessen von seinem Ziel, während Jackson die Konsequenzen seiner Recherche erkennt. Doch warum wurde die Wahrheit jahrzehntelang vertuscht?
Brad Furman führte bei „City of Lies“ Regie. Das Kriminaldrama basiert auf einem Tatsachenroman von Randall Sullivan und untersucht die Morde an Tupac Shakur und The Notorious B.I.G. in den 1990er Jahren. Johnny Depp spielt den Ermittler Russell Poole, während Forest Whitaker den Journalisten Jack Jackson verkörpert. Toby Huss übernimmt die Rolle des Detective Fred Miller, Dayton Callie spielt Lieutenant O’Shea. Louis Herthum tritt als City Attorney Stone auf, Shea Whigham als Frank Lyga. Xander Berkeley spielt Edwards, und Neil Brown Jr. verkörpert Rafael Perez. Das Drehbuch schrieb Christian Contreras, die Musik stammt von Chris Hajian. Monika Lenczewska übernahm die Kameraarbeit, Leo Trombetta den Schnitt. Produziert wurde der Film von Paul Brennan, Miriam Segal und Stuart Manashil.
Die Dreharbeiten fanden in Los Angeles statt, unter anderem am Dedeaux Field der University of Southern California. Der ursprüngliche Kinostart war für den 7. September 2018 vorgesehen, wurde aber kurzfristig abgesagt. In den USA erhielt der Film ein R-Rating, was einer Altersfreigabe ab 17 Jahren entspricht. Erst am 19. März 2021 brachte Saban Films ihn in ausgewählte US-Kinos. In Deutschland war der Kinostart ebenfalls für 2018 geplant, erfolgte jedoch nicht. Beim Festival des amerikanischen Films in Deauville wurde „City of Lies“ im September 2021 gezeigt. Der Film hat eine Laufzeit von 112 Minuten und ist in Deutschland ab 16 Jahren freigegeben. In Nordamerika spielte er am Eröffnungswochenende 275.049 US-Dollar in 501 Kinos ein.
Im Jahr 2015 erhält Journalist Darius „Jack“ Jackson den Auftrag, über den Mord an The Notorious B.I.G. zu berichten. Seine Nachforschungen führen ihn zu dem ehemaligen LAPD-Detective Russell Poole, der in Ungnade gefallen ist. In Gesprächen mit Jackson legt Poole dar, dass Suge Knight, der CEO von Death Row Records, korrupte Polizisten bezahlt haben soll, um Wallace zu töten und die Tat zu vertuschen. Rückblicke zeigen, wie Poole bereits 1997 mit dem Fall in Berührung kam, als er den Tod des Polizisten Kevin Gaines untersuchte. Hinweise auf Gang-Verbindungen und korrupte Kollegen stoßen bei seinen Vorgesetzten jedoch auf Ablehnung.
Während der Ermittlungen deckt Poole die Verstrickung mehrerer LAPD-Beamter in kriminelle Aktivitäten auf. Besonders der Polizist David Mack gerät in Verdacht, an Wallaces Ermordung beteiligt gewesen zu sein. Parallel enthüllt Poole, dass der Beamte Rafael Pérez Kokain aus der Asservatenkammer gestohlen hat. Ein Schusswechsel zwischen Poole und Pérez eskaliert, woraufhin Pérez verhaftet wird und zahlreiche Korruptionsfälle offenlegt. Poole plant, seine Erkenntnisse vor Gericht vorzulegen, doch die Stadt einigt sich außergerichtlich. Frustriert über die systematische Vertuschung tritt er schließlich zurück und verliert dadurch seine Pensionsansprüche.
Jahre später versucht Voletta Wallace, die Mutter des Opfers, die Stadt Los Angeles auf Schadenersatz zu verklagen. Poole unterstützt sie, doch zentrale Verdächtige werden aus dem Verfahren gestrichen. Seine Karriere und sein Privatleben sind inzwischen zerstört, doch seine Freundschaft mit Voletta bleibt bestehen. Jackson erkennt die Bedeutung von Pooles unermüdlicher Arbeit und bereut, Wallace einst zu Unrecht mit dem Mord an Tupac Shakur in Verbindung gebracht zu haben. Voletta würdigt Pooles Einsatz, auch wenn sein Kampf gegen das System letztlich vergeblich war.
Entschlossen, Pooles Vermächtnis zu bewahren, verfasst Jackson einen Artikel, in dem er ihn als vergessenen Helden beschreibt. Die Veröffentlichung erhält viel Zuspruch, doch die Morde an Wallace und Shakur bleiben weiterhin ungeklärt. Poole unternimmt einen letzten Versuch, seine Ermittlungen wieder aufzunehmen, erleidet jedoch einen tödlichen Herzinfarkt. Jackson erkennt, dass Integrität in einem korrupten System keinen Platz hat, und quittiert schließlich seinen Job. Er hinterlässt eine Geschichte über einen Mann, der sich der Wahrheit verpflichtet fühlte, aber an den Strukturen scheiterte.
Brad Furmans „City of Lies“ zeigt die Ermittlungen zum Mord an The Notorious B.I.G. Johnny Depp verkörpert den ehemaligen LAPD-Detective Russell Poole, der von der Suche nach der Wahrheit besessen ist. Forest Whitaker spielt den Journalisten Jack Jackson, der Poole bei seinen Nachforschungen begleitet. Die Chemie zwischen Depp und Whitaker verleiht dem Film Tiefe und Authentizität. Die düstere Atmosphäre und die sorgfältige Inszenierung unterstreichen die Komplexität des Falls. Die narrative Struktur mit Rückblenden ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Ereignisse.
Trotz der starken schauspielerischen Leistungen bleibt der Film hinter seinen Möglichkeiten zurück. Einige Kritiker bemängeln die fehlende Spannung und die vorhersehbare Handlung. Die komplexe Thematik hätte eine intensivere Auseinandersetzung verdient. Dennoch bietet „City of Lies“ einen interessanten Blick auf die ungelösten Morde der 1990er Jahre. Für Fans von Kriminalfilmen und True Crime Storys ist der Film sehenswert. Die Darstellung der Korruption innerhalb der Polizei regt zum Nachdenken an und bleibt im Gedächtnis.
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API