Inhalt:
Deutschland ist von einer neuen Pandemie befallen: dem Fußballfieber! Die EM 2020 findet nun endlich im Frühsommer 2021 statt. Das Eröffnungs-Event in Italien vor 16.000 Zuschauern konnte mit der musikalischen Einlage von dem italienischen Star-Tenor Andrea Bocelli die Fans begeistern. Andere Berühmtheiten waren lediglich virtuell zu Gast. Bereits das erste Spiel im Olympiastadion in Rom zwischen Italien und der Türkei hat ausgezeichnete Einschaltquoten verzeichnet. Ein Zeichen dafür, dass ganz Europa Lust hat, sich einfach nur zu Vergnügen.
Die ARD spricht von insgesamt 9,83 Millionen Zuschauern, die allein in Deutschland die Eröffnung der lange ersehnten EM verfolgt haben. Das entspricht 36,9 Prozent des Marktanteils. Mehr als jeder dritte Deutsche hat also die EM-Eröffnung im Fernsehen verfolgt. Noch größer war das Interesse der Fußball-Begeisterten später beim Match zwischen Frankreich und den Deutschen. Beim 1 zu 0 der deutschen Niederlage gegen den Weltmeister Frankreich haben zwei Drittel der Deutschen zugesehen. Mit durchschnittlich 22,55 Millionen Zuschauern – was einem Marktanteil von 67,4 Prozent entspricht – zeigen die Deutschen ganz klar, dass sie Freude an der EM haben.
Die Tatsache, dass die deutsche Nationalmannschaft bei dieser EM nicht als Favorit gehandelt wird, tut dem Enthusiasmus keinen Abbruch. Im Gegenteil: Wer mit geringen Erwartungen startet, kann sich freudig überraschen lassen. Jedes Tor wird umso mehr ein Grund zum Feiern. Außer natürlich, es handelt sich um ein Eigentor, wie das vom 16. Juni beim Spiel gegen Frankreich. 14.500 mehr oder weniger entsetzte Zuschauer waren beim Eigentor von Mats Hummels in München vor Ort dabei.
Feiern können auch diejenigen, die auf den Sieg von Italien im Heimspiel gegen die Türkei gewettet hatten. Mit einem Resultat von 3 zu 0 hatten die Italiener ein wahrhaft leichtes Spiel. Das gleiche Resultat (3 zu 0) konnten die Italiener am 16. Juni gegen die Schweiz wiederholen. Und er Spielkalender bleibt weiterhin spannend für diejenigen, die nicht nur Fußball schauen, sondern auch Fußball spielen wollen. Denn bei Fußballwetten können Freunde der EM sich so richtig mitreißen lassen, auch ohne selbst den Ball zu kicken. Egal ob kleine oder größere Summen auf dem Spiel stehen – wer wettet, ist mitten im Geschehen. Mitfiebern und auf den Sieg der Mannschaft zu hoffen, auf die man gewettet hat, macht die EM erst zum echten 360 Grad Sportevent. Da stellt sich nur eine Frage: Wie ist der beste Buchmacher für die Spiele der Fußball EM 2020 zu finden?
Seien wir ehrlich: Buchmacher gibt es wie Sand am Meer. Und während einige wirklich dabei helfen können, den Spaß am Fußball durch Wetten zu erhöhen, sind andere eher unseriös oder bieten keinen guten Service. Wie kann man also die Spreu vom Weizen trennen und gute Buchmacher ausfindig machen? Hier sechs Tipps!
Steht der Spaß am Fußball im Vordergrund, sowohl beim Fußball schauen im TV oder gemeinsam mit Freunden beim Public Viewing in der Kneipe, genauso wie beim Wetten auf die EM-Spiele 2020, dann machen sie alles richtig. Eine Wette abschließen, sollte nicht im Vordergrund stehen, auch wenn so sich mit dem nötigen Quentchen Glück ein paar Euros dazu verdient werden können. Wenn sie sich die 6 Tipps der besten Buchmacher zu Herzen nehmen, lässt sich beides in Einklang bringen. Viel Spaß bei der Fußball-EM, beim Wetten – und gewinnen!