Alt werden mit mehr Lebensqualität

Alt werden mit mehr Lebensqualität

Das Alter ist ein Thema, das immerwährend präsent ist und über das Menschen sogar sozial eingeordnet werden. Geburtstage gelten als freudige Ereignisse, doch der Wille zum Älterwerden hat auch seine Grenzen. Spricht man vom ‘hohen Alter’, dann sind damit Menschen gemeint, die ihre Jugendjahre längst hinter sich haben und die sich eher im Herbst oder Winter ihres Lebens befinden.

Doch inwiefern bestimmt das Alter eigentlich die Lebensqualität und wie kann man auch im hohen Alter noch ein qualitatives Leben genießen? Braucht es dafür ein Elektromobil, viel Geld auf dem Konto oder sind es Reisen, die zu einem erfüllten Lebensabend beitragen können? In jedem Fall muss sich das Leben auch im hohen Alter nicht wie eine Einschränkung anfühlen. Alles Wissenswerte zum Thema alt werden gibt es in diesem Artikel zu erfahren.

Die Wünsche älterer Menschen

Bei der Frage danach, was für ältere Menschen zu einem zufriedenen und glücklichen Leben dazu gehört, ist man nicht weit davon entfernt, was Menschen generell für ihr Lebensglück halten. Und am besten kann man sich dieser Frage nähern, indem die Menschen einfach gefragt werden. Das wurde in Umfragen getan und die Antworten sind wenig überraschend. Viele ältere Menschen wollen im hohen Alter vor allem ein Zuhause haben, in dem sie ihre Zeit verbringen möchten.

Dabei ist die Gesundheit die Basis, die sich vor allem ältere Menschen wünschen. Ein weiterer zentraler Wunsch besteht darin, dass man die Lebensjahre mit einem geliebten Partner verbringen möchte.

Lebensqualität durch Sinn und Selbstbestimmung

Neben den eigentlichen Wünschen, die jeder gut für sich selbst artikulieren kann, gibt es verschiedene Faktoren, die nicht nur im hohen Alter zu einem gelungenen Leben beitragen. Aber gerade im letzten Drittel des Lebens bekommen sie eine ganz neue Bedeutung, da Lebenszeit generell als wertvoller wahrgenommen wird. Die Frage nach dem Sinn des Lebens spielt dann eine große Rolle und kann nicht mehr so einfach durch Kinder oder den Beruf beantwortet werden. Mit anderen Worten: Es braucht Aufgaben, Herausforderungen und auch weiterhin Ziele, die man sich steckt und die man anstreben kann.

Im einfachsten Sinne können Hobbys zu mehr Zufriedenheit führen. Wer eine Beschäftigung hat, die er für sinnvoll hält, die die Zeit vergehen lässt, in der man aufgehen und an der man wachsen kann, für den kann das eine enorme Bereicherung für das eigene Leben sein. Ein weiterer wichtiger Faktor ist dabei die Selbstbestimmung, die gerade beim alt werden an ihre Grenzen kommen kann. Selbstbestimmung setzt Möglichkeiten voraus, sowohl körperliche als auch finanzielle. Hier zeigt sich schnell, dass eine gute Altersvorsorge mehr als nur eine Frage der Versicherungen ist. Je gesünder man ist, desto selbstbestimmter kann man sein, was zu mehr Zufriedenheit führt.

Soziale Faktoren

Soziale Faktoren Der Mensch ist ein durch und durch soziales Wesen. Natürlich gibt es Unterschiede in der Intensität, aber grundsätzlich verwundert es nicht, dass sich Einsamkeit enorm negativ auf die Gesundheit auswirkt. Mittlerweile zeigen Untersuchungen sogar, dass Einsamkeit genauso schädlich wie Alkohol, Zigaretten oder ein Leben ohne Bewegung sein kann.

Insofern ist es wichtig, dass man soziale Kontakte pflegt. Wer Freunde und Familie hat, kann sich glücklich schätzen. Wenn das nicht der Fall ist, sollte man proaktiv werden. Es gibt viele Angebote, die sich an Senioren richten und die Möglichkeiten bieten, um Kontakte zu halten, die auch zu Freundschaften werden können. Auch kann es abermals nicht schaden, eigene Interessen und Hobbys zu haben.

Gesundheit als Grundlage des Glücks

Freizeit, Hobbys, Interessen und Freundschaften sind die eine Sache, doch die Grundlage der Lebenszufriedenheit besteht in der Gesundheit, die natürlicherweise abnimmt, wenn man älter wird. Allerdings muss das nicht zwangsläufig so sein, denn Bewegung, Sport und ein gesunder Lebensstil können dafür sorgen, dass man auch noch fit im Alter ist. Das setzt aber oft auch voraus, dass man sich schon früh im Leben um eine gute Gesundheit bemüht. Man muss nicht zum Sportjunkie werden, aber Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind das A und O.

Man sollte das aber nicht nur als Mittel zum Zweck ansehen, sondern mit Spaß bei der Sache sein. Zudem sollte man die geistige Gesundheit nicht außer Acht lassen, die sich vor allem aus einer gesunden Neugier speist. Wer Interessen hat und auch im höheren Alter noch seinen Wissensdurst stillen möchte, der tut seiner Gesundheit auf jeden Fall etwas Gutes. Diese Neugier kann man durch Reisen befriedigen, in Lerngruppen oder auch in Bibliotheken. Man lernt nie aus, sollte hier die Devise lauten.

Hilfe im hohen Alter

Hilfe im hohen Alter Es ist vollkommen natürlich, dass der Körper mit den Jahren an Leistungsfähigkeit abbaut und sich das ein oder andere Wehwehchen einstellt. Im besten Fall bleibt man von Verletzungen, Krankheiten oder größeren Beschwerden verschont, wozu ein gesunder Lebensstil beitragen kann. Dennoch lässt es sich nicht verhindern, dass man mit über siebzig Jahren nicht mehr wie ein Jungspund durch die Gegend hüpfen kann und die Dinge beschwerlicher werden. Allerdings sollte man sich auch nicht zu schade dafür sein, Hilfe anzunehmen, die vielfältig aussehen kann. Zum einen die Hilfe durch andere Menschen, ob nun Freunde, Familie oder auch geschultes Personal. Zum anderen auch durch technische Hilfe.

Man sollte lernen, um Hilfe zu bitten, als stillschweigend zu leiden. Das werden Freunde und Angehörige auch verstehen. Aber auch in der Öffentlichkeit ist es keine Schande, darauf hinzuweisen, dass man etwas vielleicht nicht richtig hinbekommt und Hilfe benötigt. Ferner sollte man auch technische Möglichkeiten nutzen, um sich das Leben angenehmer zu gestalten. Das fängt bei Fernbedienungen und Handys mit großen Tasten an, geht über Notrufsysteme in Häusern und Uhren bis hin zu Hörgeräten. Die Möglichkeiten sind vielfältig und es schadet nicht, sich früh genug damit zu beschäftigen und nicht erst darauf zu warten, dass die eigenen Möglichkeiten eingeschränkt sind.

Fazit zu Alt werden mit mehr Lebensqualität

Fazit zu Alt werden mit mehr LebensqualitätAm Ende spielt das Alter keine Rolle. Ob man nun 20, 50 oder 80 ist – am Ende entscheidet, was man aus dem alt werden macht und in der Hinsicht stehen jedem viele Möglichkeiten zur Verfügung. Nicht auf die negativen Aspekte fokussieren, sondern proaktiv das Positive suchen. Das gilt sowohl in gesundheitlicher Hinsicht, als auch im Sinn des Lebens und den sozialen Kontakten.

Wer sich auch im hohen Alter noch wohlfühlen möchte, sollte das Leben als etwas verstehen, was nicht hinter einem liegt, sondern nach wie vor entdeckt werden will. Interessen suchen, Hobbys praktizieren, Freundschaften pflegen, Bewegung und gesunde Ernährung fördern – so kann man auch mit vielen Lebensjahren auf dem Buckel noch viel Freude und Lebensqualität verspüren.