Inhalt:
An den Temperaturen lässt es sich gut ablesen, dass die Adventszeit bevorsteht und damit natürlich auch das Weihnachtsfest. Mittlerweile gehen die Temperaturen auch schon in den Gefrierbereich, sodass man erst recht dafür sorgen muss, dass es gemütlich wird. Und dafür sorgen in den nächsten Wochen die Weihnachtsmärkte, die es natürlich auch in der gesamten Region gibt.
Ob in den großen Städten Köln und Bonn oder auch in Neuwied, Linz und Siegburg. Man muss in der Regel nicht weit fahren, um die nächste Gelegenheit für gemütliches Beisammensein zu finden. Die meisten Weihnachtsmärkte fangen in der zweiten Hälfte des Novembers an, wobei die meisten Märkte am 23. November aufgrund des Totensonntags geschlossen bleiben. Die Märkte bieten eine große Vielfalt verschiedener Angebote, die von Glühwein über Kulinarik bis hin zu Kunsthandwerk reichen. Eine Übersicht der Märkte in der Region gibt es in diesem Artikel.
In der nächsten Zeit mangelt es nicht an Gelegenheiten, um gemütlich über Weihnachtsmärkte zu schlendern. In Köln, Bonn und der Region gibt es genügend Angebote. Dabei sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Wer es nicht so groß haben will, geht einfach auf die eher kleineren und gemütlichen Märkte. Gelegenheiten gibt es genug.
In den großen Städten sind es natürlich der Kölner Weihnachtsmarkt am Kölner Dom und der Bonner Weihnachtsmarkt in der Innenstadt, die für besonderen Zauber sorgen können. Allerdings gibt es gerade in Köln auch viele weitere Gelegenheiten, um eine schöne Adventszeit zu erleben.
| Weihnachtsmarkt | Ort | Zeitraum |
|---|---|---|
| Markt Kölner Dom | Köln | 17.11. – 23.12. |
| Hafen-Weihnachtsmarkt | Köln | 14.11. – 23.12. |
| Nikolausdorf | Köln | 17.11. – 23.12. |
| Bonner Weihnachtsmarkt | Bonn | 21.11. – 23.12. |
| Nikolausmarkt | Bad Godesberg | 21.11. – 23.12. |
| Mittelalterlicher Markt | Siegburg | 21.11. – 22.12. |
| Weihnachtsmarkt Burg Wissem | Troisdorf | 12. – 14.12. |
| Linzer Weihnachtszauber | Linz | Adventswochenenden |
| Weihnachtsmarkt Schloss Arenfels | Bad Hönningen | 14.11. – 28.12. |
| Knuspermarkt | Neuwied | 21.11. – 23.12. |
In den meisten Fällen sind die Märkte am Totensonntag (23. November) geschlossen. Doch darüber hinaus kann man fast täglich vor Ort jede Menge schöne Angebote wahrnehmen. Dazu gehören natürlich auch Glühweinstände, aber darüber hinaus auch viele Essensstände. Ob nun die klassische Bratwurst oder das Steak, die leckeren Spieße und Spanferkel oder auch Kartoffel- und Champignonpfannen – mit zumindest etwas Kleingeld in der Tasche wird niemand verhungern müssen. Und Süßspeisen gibt es natürlich auch. Dazu gehören auch getrocknete Früchte und gebrannte Mandeln. Genügend Gründe also, um den ein oder anderen Markt aufzusuchen.
Es ist leider ein unschönes Thema, das aber eben vorhanden ist und im besten Fall mit offenen Augen behandelt wird. Die Rede ist von der Sicherheit der Märkte. Leider hat es in den letzten Jahren immer wieder Situationen gegeben, in denen Menschen zu Schaden gekommen sind. Darauf stellen sich viele Märkte ein.
So gibt es mittlerweile oft Terror- und Einfahrtssperren. In den letzten Jahren sind die Sicherheitsmaßnahmen immer weiter verstärkt worden, was leider auch zu höheren Personalkosten führt. So finden manche klassische Weihnachtsmärkte in diesem Jahr gar nicht statt, da einfach das Geld fehlt. Vor allem kleinere Veranstalter können das nicht mehr gewährleisten. Umso wichtiger, dass man sich den Spaß nicht verderben lässt und gerade in diesen Zeiten solche Märkte besucht.
Das gilt natürlich auch für Bonn und Köln, die mit sehr großen Weihnachtsmärkten auftrumpfen. Auch in kleineren Städten haben die Märkte bereits geöffnet. Ob nun der Koblenzer Weihnachtsmarkt oder auch in Troisdorf, Siegburg oder Linz am Rhein. Die meisten Märkte haben bis kurz vor dem Weihnachtsfest geöffnet, sodass bis dahin für eine schöne Adventszeit gesorgt wird.