Inhalt:
Wenn es um kreative Wortschöpfungen in der deutschen Sprache geht, dann ist Michael Ende nicht weit. Der berühmte deutsche Schriftsteller, der vor allem für Momo, Die unendliche Geschichte und Jim Knopf bekannt ist, hat aber noch andere Werke verfasst. Sein letzter vollendeter Roman ist weniger bekannt, aber deshalb nicht weniger interessant.
1989 erschien der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch. Wer das Kinderbuch einmal live erleben möchte, hat dafür noch bis Ende Dezember im Theater Koblenz Zeit. Die Vorstellungen beginnen immer zwischen Mittagszeit und Nachmittag und sind natürlich etwas für die ganze Familie. Mehr zum Buch, dem Autor und der Aufführung in Koblenz gibt es in diesem Artikel zu erfahren.
Das Buch aus der Feder von Michael Ende wird im Theater Koblenz im Theaterzelt aufgeführt. Vorstellungen laufen noch bis zum 30. Dezember, oftmals gibt es gleich zwei an einem Tag. Sie fangen in der Regel mittags oder am Nachmittag an. Tickets kosten zwischen 9,90 und 42,90 Euro, je nach regionaler Kategorie. Inszeniert wird das Stück von Maria Elena Hackbarth, für die Bühne und Kostüme ist Britta Langanke verantwortlich. Auf der Bühne zu sehen sind André Wittlich, Dorothee Lochner, Raphaela Crossey, Christof Maria Kaiser und Magdalena Pircher. Letztere schlüpft sogar in zwei Rollen.
Es geht in dem Stück um Prof. Dr. Beelzebub Irrwitzer, der noch vor Silvester eine Missetat begehen muss. Doch das wird gar nicht so einfach, da seine Tante Tyranja Vamperl zu Besuch ist. Gemeinsam beginnen sie damit, einen Punsch zu brauen, mit dem gute Wünsche in ihr Gegenteil verkehrt werden sollen. Doch sie werden dabei vom Raben Jakob und Kater Maurizio beobachtet. Diese beiden schließen sich, obwohl sie einander gar nicht leiden können, zusammen, um das Unheil zu verhindern.
Für das Buch “Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpusch” wurde Ende mit dem “La vache qui lit” ausgezeichnet, dem heutigen Zürcher Kinderbuchpreis. Aber natürlich war das Werk längst nicht das bekannteste aus der Feder Endes. Der 1929 in Garmisch zur Welt gekommene Michael Ende hatte seinen Durchbruch mit “Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer”, das 1960 erschien. Zwei Jahre später kam die Fortsetzung dazu. Mit Momo 1973 landete er einen weiteren Hit und konnte diesen sogar noch mit “Die unendliche Geschichte” 1979 übertrumpfen. Daneben verfasste Ende noch andere Werke, auch der Prosa zugehörig. Unter anderem “Der Spiegel im Spiegel”, eine Sammlung von surrealistischen Geschichten.
Die Buchvorlage stammt von Michael Ende, der das Werk 1989 veröffentlichte. Es war das letzte vollendete Buch von Ende, der zuvor für Werke wie Jim Knopf, Die unendliche Geschichte und Momo weltberühmt geworden ist. Seine Bücher wurden in über 50 Sprachen übersetzt und haben sich weltweit mehr als 35 Millionen Mal verkauft. Neben seinen Büchern schrieb er auch explizit Theaterstücke wie “Das Gauklermärchen” und “Der Goggolori”.