Inhalt:
Der Film „Rubinrot“ ist eine Fantasy-Romanze aus dem Jahr 2013 und erzählt von der Teenagerin Gwendolyn Shepard, die auf den ersten Blick ganz gewöhnlich wirkt, doch in Wirklichkeit hütet sie ein großes Geheimnis. Sie vererben nämlich immer ein Zeitreise-Gen an die nächste Generation.
Dieses Gen macht es dem Träger möglich, zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit zu wechseln. Die Familie Shepard weiß ganz genau, dass Gwens Cousine Charlotte ein Gen hat. Gemeinsam bereiten sie sich auf die zukünftigen Arbeiten vor.
„Rubinrot“ wurde unter der Regie von Felix Fuchssteiner gedreht. Das dazugehörige Drehbuch wurde von Katharina Schöde verfasst. Produziert wurde der Film von Katharina Schöde, Philipp Budweg, Robert Marciniak und Markus Zimmer in Deutschland. Die Originalsprache ist Deutsch. Für die musikalische Untermalung sorgte Philipp F. Kölmel, während sich um die Kamera und den Schnitt Sonja Rom und Wolfgang Weigl gekümmert haben. Insgesamt geht der Film 122 Minuten und hat eine Altersfreigabe ab zwölf Jahren.
Der Film bestand aus vielen namhaften Darstellern, wovon Maria Ehrich (Gwendolyn), Jannis Niewöhner (Gideon de Villiers), Laura Berlin (Charlotte Montrose und Jennifer Lotsi (Leslie Hay) die Hauptrollen übernommen haben. Weitere wichtige Rollen spielten Veronica Ferres (Grace Shepherd), Josefine Preuß (Lucy Montrose), Florian Bartholomäi (Paul de Villiers), Axel Milberg (Lucas Montrose) und Rüdiger Vogler (Mr. George).
Darsteller, die in dem Film zusätzlich mitgewirkt haben, waren Uwe Kockisch (Falk de Villiers), Gottfried John (Dr. White), Kostja Ullmann (James Pimplebottom), Justine del Corte (Madame Rossini), Katharina Thalbach (Madeleine Montrose), Peter Simonischek (Graf von St. Germain), Sibylle Canonica (Glenda Montrose), Chiara Schoras (Margarete Tilney), Johannes von Matuschka (Mr. Whitman), Levin Henning (Nick Shepherd), Johannes Silberschneider (Mr. Bernhard) und Maurizio Magno (Robert Montrose).
Der Film „Rubinrot“ beginnt damit, dass ein junger Mann und eine junge Frau von einer Gruppe vermummter Männer verfolgt werden, die darauf aus sind, sie zu töten oder ein Gerät zu nehmen, das sie bei sich tragen. Als sie umzingelt sind, versichert der Mann Paul seiner Gefährtin, dass Gwendolyn in Sicherheit sein wird und, dass Grace sie beschützen wird. Gerade als die Männer sie töten wollen, aktivieren Paul und die junge Frau das Gerät und verschwinden in einem Energiewirbel.
Wir spulen sechzehn Jahre auf den Tag vor Gwendolyn Shepherds sechzehntem Geburtstag vor. Gwen gehört einer sehr snobistischen aristokratischen Londoner Familie an. Die meisten Familienmitglieder kleiden sich, als wäre es das neunzehnte Jahrhundert, und sie wollen nicht mit „Bürgerlichen“ Umgang haben. Dies belastet Gwen, da sie und ihre Mutter Grace und ihr Bruder Nick die einzigen „normalen“ Familienmitglieder sind.
Die Familie ist im Londoner Schloss ihrer Großmutter versammelt und gibt eine Party zu Ehren von Gwens Cousine Charlotte, die einen Tag älter ist als sie. Die Familie hat Charlotte immer als etwas ganz Besonderes angesehen, da sie eine genetische Mutation geerbt hat, die sie aus irgendeinem geheimen Grund äußerst wertvoll macht. Gwens Großtante Maddy sagt, dass das Gen eine erbliche Fähigkeit ist, in der Zeit zurückzureisen, die nur von einer Frau pro Generation geerbt wird, aber Maddys Besessenheit vom Übernatürlichen führt dazu, dass Gwen ihre Informationen nicht sehr ernst nimmt.
Auf der Party ist Charlotte noch hochnäsiger als sonst und verhöhnt Gwen, dass sie keine Verabredung für den Schulball bekommen wird. Gwen fühlt sich von dem überaus gutaussehenden Gideon de Villiers angezogen, aber er stößt sie ab und hat nur Augen für Charlotte. Als Charlotte plötzlich unter Schwindelanfällen leidet und alle viel Aufhebens um sie machen, lässt ihre Mutter sie in ein spezielles Kleid hüllen und Gideon bringt sie eilig zu dem mysteriösen Geheimbund. Großtante Maddy erzählt Gwen mehr über den Orden des Grafen Saint Germain und das Zeitreise-Gen. Gideon ist offenbar Träger des gleichen Gens. Charlotte wird von den Wächtern in den Orden aufgenommen. Sie halten sie für die „Rubin“, die lange prophezeite letzte Zeitreisende.
Kurz darauf bekommt auch Gwen Ohnmachtsanfälle und beginnt, Geister zu sehen. Sie geht an die frische Luft und stolpert förmlich ins 19. Jahrhundert. Die einzige Person, der sie von diesem kurzen Zeitsprung erzählt, ist ihre beste Freundin Leslie, die schnell erkennt, dass Gwen diejenige sein muss, die das Zeitreise-Gen geerbt hat. Gwen macht mehrere unkontrollierte Zeitsprünge und beginnt, von einem Konflikt zwischen ihrer Familie und den Mitgliedern des Ordens zu erfahren. Gwen erzählt schließlich ihrer Mutter Grace von ihren Zeitreisen, die erkennt, dass sie die Rubin ist und bringt sie sofort zum Orden, um Hilfe bei der Kontrolle ihrer Zeitreise zu bekommen.
Dort wird Gwen nicht geglaubt. Ihre Tante, Charlottes Mutter, hält dies für einen verzweifelten Versuch, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, und die Wachen des Ordens befürchten wiederum eine Verschwörung, da Grace vor Jahrzehnten den früheren Zeitreisenden Lucy und Paul bei der Flucht geholfen hat. Aber am wichtigsten ist, dass Gideon de Villiers, der männliche Genträger ihrer Generation, auch bekannt als Diamond, eindeutig nicht mit Gwendolyn zusammenarbeiten will, weil er und Charlotte eng miteinander verbunden sind und seit Jahren gemeinsam für ihre mysteriöse „Mission“ trainieren. Nur Mr. George, ein ehemals enger Freund ihres verstorbenen Großvaters, und Madame Rossini, die die authentischen Kostüme für die geplante Zeitreise anfertigt, begegnen ihr freundlich und verständnisvoll. Charlotte ist auch sehr verärgert darüber, dass sie durch Gwen ersetzt wurde.
Schließlich wird bestätigt, dass Gwen die letzte von insgesamt zwölf Zeitreisenden ist, die sogenannte Rubin, doch Gwen zweifelt an dem Orden und der Mission und dem Chronographen, mit dem der Orden die Zeitreise der zwölf Reisenden kontrollieren kann. Anscheinend hat Lucy geholfen, den Chronographen zu stehlen, weil sie Angst vor einer schrecklichen Macht hatte. Gwen ist sich immer noch nicht sicher, was genau vor sich geht, aber beim Orden erhält sie ein unbegrenztes Ausgabenkonto, und Gideon wird gewarnt, Gwendolyn im Auge zu behalten, und wird auch vor Liebesaffären zwischen den beiden zeitreisenden Familien gewarnt. Gwen hört ihn sagen, dass sie definitiv nicht sein Typ ist.
Aufgrund des Diebstahls des vorherigen Chronographen durch Gwens Cousine Lucy müssen Blutproben von allen ehemals lebenden Trägern gesammelt werden, um ein zweites Gerät fertigzustellen. Aber Gideon war nicht in der Lage, Blut von Lady Tilney, Gwens Ururgroßmutter, zu sammeln, da sie Gwendolyns Namen kennt und nur mit Gwendolyn kooperieren wird. Als Gideon und Gwen 1912 Lady Tilney besuchen, tauchen plötzlich Lucy und Paul auf und warnen Gwendolyn vor den Gefahren der Fertigstellung des Chronographen und vor den Plänen des Grafen, ihr Leben zu opfern, um seine Ziele zu erreichen. Gideon überwältigt Paul und den Butler und rennt mit Gwen davon. Zurück im 21. Jahrhundert nimmt Gwen Gideon mit in ein „gewöhnliches“ Restaurant für indisches Essen, was eine neue Erfahrung für ihn ist.
Zurück im Hauptquartier glaubt nur Gwendolyn an die Aufrichtigkeit von Lucy und Paul, während die Wächter von einer Verschwörung der Florentiner Allianz überzeugt sind, die seit Jahrhunderten gegen den Grafen von Saint Germain kämpft. Falk de Villiers, Großmeister der Loge, will Gwen kontrollieren und macht sich Sorgen um ihre Neugier, aber Gideon beginnt zu zweifeln. Charlotte verspottet Gwen mit ihrer engen Beziehung zu Gideon. Gwen bricht die Geheimhaltungsgelübde des Ordens und teilt ihre Erfahrungen mit ihrer Freundin Leslie. Charlotte rekrutiert einen Lehrer an der Schule, der ein geheimes Mitglied des Ordens ist, um sie aufzuhalten. Gideon holt Gwen mit einer Limousine von der Schule ab, was ihre Klassenkameraden beeindruckt.
Gwen trifft sich 1782 mit dem Grafen von Saint Germain. Er kann Gedanken lesen, ist aber von Gwen nicht beeindruckt und beantwortet ihre Fragen nicht. Der Graf fragt sich, was die besondere Magie des Rubins ist. Gwen weiß es nicht. Als sie mit seinen Gefährten über die Zukunft spricht, unterbindet er ihren Darth-Vader-Stil und warnt sie davor, seine Regeln zu brechen. Gwen befragt Gideon zu seinem blinden Gehorsam gegenüber dem Orden, obwohl er wenig über ihre Ziele weiß. Auf dem Rückweg wird ihre Kutsche im Hyde Park angegriffen. Während des Kampfes rettet Gwen Gideon das Leben und er ist gezwungen zu überdenken, wie er sie sieht. Gwen will vor dem Orden davonlaufen, aber Gideon sagt, dass sie das nicht können, weil der Orden sie „besitzt“. Schließlich beschließt er, mit ihr nach Antworten zu suchen. Er küsst sie als Dank dafür, dass sie sein Leben gerettet hat, was Charlotte von einem Fenster aus beobachtet.
Nachts schleichen sie sich in die Archive des Ordens, um eine alte Prophezeiung über sich selbst zu finden, aber die geheimen Dokumente wurden vor Jahren an eine Bank übertragen. Mit einer Notiz von Gwens Großvater überzeugen sie Mr. George, ihnen zu helfen, nach 1942 zu reisen, um die Dokumente zu finden. 1942 lasen sie die Prophezeiung darüber, wie Gwens Tod als Rubin oder Rabe, der im Schnee verblutet, den Kreis der Zwölf zur Vollendung bringen wird. Der letzte Teil der Prophezeiung ist abgerissen und fehlt. Sicherheitskräfte brechen ein und beim Fluchtversuch stürzt Gwen viele Stockwerke von der Spitze des Aussichtsturms zu Boden.
Nachdem Gwen einige Zeit im schneebedeckten Hof bewusstlos war, wacht sie in einer Lache ihres eigenen Blutes auf. Der Graf kommt dann in Geisterform, um sie zu konfrontieren. Währenddessen wird Gideon in den Kerker geworfen. Der Geist eines kleinen Jungen, den Gwen während des gesamten Films gesehen hat, erscheint und hilft Gwen dabei, herauszufinden, dass Lucys Talisman, den sie bei sich trägt, tatsächlich ein Schlüssel ist, der ihr hilft, in das Gebäude zu gelangen und am Leben zu bleiben.
Wieder in der Gegenwart wird Gwen aufgrund von Unterkühlung bewusstlos aufgefunden. Falk de Villiers zitiert die Prophezeiung ihres eisigen Todes und versucht, alle Rettungsversuche zu verhindern. Aber Gideon widersetzt sich dieser Anweisung und trägt Gwen ins Arztzimmer. Als sie sich erholt, verspricht er ihr, sich immer um sie zu kümmern. Gwendolyn geht im Kleid ihrer Cousine Lucy und in Begleitung von Gideon zum großen Schulball.
Sie entdeckt auf einem Familienfoto, dass der kleine Junge, den sie gesehen hat, der tote jüngere Bruder ihres Großvaters ist, und sie schließt daraus, dass ihre Fähigkeit, Geister zu sehen, die besondere „Magie des Raben“ sein könnte. Auf dem Ball küssen sich Gideon und Gwen, während ein Geist in der Nähe tanzt. Der Film endet damit, dass Paul und Lucy erneut einer Gruppe von Männern entkommen, die sie verfolgen.
Die Zeitreise-Szenen machen nahezu süchtig. Leider hapert es hier bei der Liebesgeschichte. Es handelt sich bei „Rubinrot“ um die Verfilmung eines Bestsellers. Der Film kam beim Publikum so gut an, dass es sogar zu einer Fortsetzung kam. Vor allem Mädchen und junge Frauen waren von dem Film begeistert, aber auch ein anderes Publikum kann die Geschichte genießen, da die Bilder zum Anschauen anregen. Die Effekte machen „Rubinrot“ so spannend.
Der deutsche Film „Rubinrot“ ist sogar international bekannt geworden. Die überzeugende Hauptdarstellerin hat alle dramaturgischen Holprigkeiten erfolgreich retuschiert. Für die Kategorie „Beste Filmmusik“ hat „Rubinrot“ den International Film Music Critics Award gewonnen.
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API