Bunte Welt der Online Casinos: So erkennen Verbraucher seriöse Angebote

Bunte Welt der Online Casinos: So erkennen Verbraucher seriöse Angebote

Online Casinos werden durch die Liberalisierung des Glücksspiel in Deutschland immer präsenter. Egal ob in Werbung oder Sponsoring: Verbraucher werden immer häufiger mit Angeboten konfrontiert. Doch längst nicht alle Angebote sind legal und seriös.

Am 1. Juli 2021 trat in Deutschland der neue Glückspielstaatsvertrag in Kraft. Damit wurde die Regulierung von Glücksspiel im Internet auf eine neue Grundlage gestellt. Kurz gesagt: Onlinecasinos sind seitdem in ganz Deutschland legal – und nicht nur Schleswig-Holstein wie zuvor.

Die Voraussetzung: Eine Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL). Die Behörde mit Sitz in Sachsen-Anhalt wurde extra für die neuen deutschen Online Casinos geschaffen.

Seriöser Hintergrund oder „Briefkasten unter Palmen“?

Wer wissen will, ob ein Online Casino legal ist, kann bei der Behörde nachsehen. Die GGL führt eine sogenannte Whitelist. Auf der Whitelist stehen Namen und Adressen von Betreiberfirmen sowie zugehörige URLs, die lizenziert sind. Wer bei einem solchen Betreiber ein Spielerkonto eröffnet, handelt im Einklang mit dem Gesetz.

Bei den Firmen muss es sich nicht notwendigerweise um deutsche Unternehmen handeln. Ein Großteil der GGL-lizenzierten Betreiber ist im EU-Mitgliedstaat Malta ansässig. Dies hat historische Gründe: Viele Casinos und Sportwettenanbieter haben sich in dem Land angesiedelt, weil die Bedingungen hier lange günstig waren. Der Sitz auf Malta sagt jedoch nichts über die Lizenz aus: Auch ausländische Unternehmen können eine Zulassung der GGL erhalten.

Auf dem deutschen Markt sind jedoch auch weiterhin Casinos aktiv, die nicht gesetzeskonform – sprich: nicht GG lizenziert – sind. Hinter dem Angebot stehen dann häufig Betreiber aus dem europäischen Ausland, aber auch Anbieter aus Übersee.

Eine deutsche Lizenz ist notwendige Bedingung für gesetzeskonformes Glücksspiel in Deutschland. Darauf sollten Spieler deshalb zuerst achten.

Fairer Bonus oder Lockangebot?

Ist ein seriös lizenzierter Anbieter gefunden, gibt es einige weitere Aspekte zu beachten. Sehr viele Online Casinos werben um neue Kunden mit Bonusangeboten. Dies ist Experten zufolge gerade auf einem neuen, in Bewegung befindlichen Markt wie Deutschland nichts Ungewöhnliches.

Die Anbieter kämpfen um Marktanteile – ganz normaler Wettbewerb wie auf jedem anderen Markt auch. Branchendienste wie Casinoservice listen zahllose Anbieter mit Bonusofferten.

Doch nicht jedes Bonusangebot ist fair. Einige Anbieter übervorteilen Kunden. Dazu kann es etwa im Zusammenhang mit sogenannten Einzahlungsboni kommen.

Fairer Bonus oder Lockangebot?

Das Prinzip: Ein Spieler zahlt einen bestimmten Betrag ein, den das Casino verdoppelt. Was auf den ersten Blick gut klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen häufig als unfaires Angebot.

Manche Casinos verlangen etwa, dass die Bonussumme (dies ist die Summe aus eigener Einzahlung und Bonusbetrag) 40-, 50- oder 60-fach umgesetzt werden muss. Erst dann können Spieler Auszahlungen beantragen.

Solche Bonusangebote verpflichten Spieler zu sehr vielen Spielrunden, die womöglich gar nicht gewünscht sind. Schließlich sind bei deutschen Casinos Einsätze auf 1 EUR pro Spielrunde begrenzt. Eine Bonussumme von 100 EUR (dafür reichen 50 EUR Einzahlung aus), führt dann im schlimmsten Fall zur Verpflichtung, 6.000 Spielrunden zu absolvieren.

Wer unabhängig von solchen Einschränkungen spielen möchte, sollte deshalb nach einem fairen Bonusangebot suchen oder ganz auf einen Einzahlungsbonus verzichten. Denn: Eine Verpflichtung zur Inanspruchnahme von Boni gibt es nicht.

Etablierte Spielehersteller oder No-Name-Slots?

Um bei einem guten Anbieter zu landen, sollten Verbraucher noch etwas weiter recherchieren. Viele der in Deutschland an den Start gegangenen Casinos bieten ein sehr überschaubares Spieleangebot an. Die anfänglichen Erwartungen werden dann zuverlässig enttäuscht.

Wichtig bei der Bewertung ist deshalb ein in Breite und Tiefe starkes Spielesortiment mit etablierten Herstellern. Zu diesen gehören Marken wie Play‘n Go, Pragmatic Play, Novomatic/Greentube und Merkur. Wo alle diese Namen fehlen, ist der Spielspaß meistens sehr begrenzt.

Schnelle und sichere Einzahlungen – oder „Bitcoin only“?

Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt betrifft die Einzahlungsmöglichkeiten. Vor allem Casinos aus Übersee – die nicht über eine GGL-Lizenz verfügen und in Deutschland deshalb nicht legal sind – haben Schwierigkeiten, das Geld der Kunden in Empfang zu nehmen.

Schnelle und sichere Einzahlungen – oder „Bitcoin only“?

Der Grund: Viele Zahlungsdienstanbieter haben aufgrund der rechtlichen Risiken die Kooperation eingestellt. Die Konsequenz: Einzahlungen sind nur noch mit Nischen-Zahlungsdiensten oder sogar nur mit Kryptowährungen wie Bitcoin möglich.

Bei seriösen Casinos können Spieler mit mehreren bekannten, sicheren und weit verbreiteten Zahlungsmethoden ein- und auszahlen. Dazu gehören zum Beispiel Sofortüberweisungen, PayPal, Kreditkarten oder Paysafe.

Qualität bei Technik und Service – oder „Rien ne va plus“?

Branchenkenner sprechen das Problem offen an: Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des Staatsvertrags befindet sich der Glücksspielmarkt in Deutschland immer noch in der Findungsphase.

Die Folge: Viele Anbieter haben nur Alibiangebote ins Netz gestellt, mit denen lediglich eine Handvoll Kunden bedient wird. Dies führt kostenbedingt häufig zu gravierenden Mängeln bei Technik und Service. So sind etwa plötzlich keine Logins oder Zahlungen möglich oder der Kundenservice ist de facto nicht erreichbar.

Hier gilt die Faustregel: Wo die Anbieter viel Geld in Werbung und Sponsoring investieren, stimmt meistens auch die Qualität von Technik und Service. Es kann deshalb Sinn machen, die besonders präsenten Marken in der aktuellen Phase zu bevorzugen und mit dem Ausprobieren von Nischenanbietern noch ein wenig zu warten.