Inhalt:
Mit der CineApp braucht es kein langes Anstehen mehr für das Kino. Einfach bequem über die App die Tickets kaufen, vorzeigen und den Film genießen. So wird Kino wieder zu einem entspannten Erlebnis. Gerade in heutiger Zeit kommen immer mehr Streaming Anbieter auf den Markt, die den Kinos das Wasser abgraben. Der Zuschauer will es vor allem möglichst bequem haben, um zu seinem Filmvergnügen zu kommen.
Ewig anstehen müssen und dann auch noch schlechte Plätze bekommen, sind nicht gerade Gründe, die für das Kino sprechen. Doch mit der CineApp werden diese Probleme in einem Wisch gelöst. Damit kann der Kinobesucher auch kurzfristig noch Tickets buchen und sich sogar die gewünschten Plätze aussuchen. Im Kino selbst geht es dann nur noch darum, sich leckeres Popcorn zu besorgen und schon kann der Filmspaß beginnen.
Auf der einen Seite hat sich Kino seit über einhundert Jahren nicht sonderlich verändert, auf der anderen Seite ist alles natürlich viel moderner geworden. Dennoch: Im Prinzip gehen Menschen einfach gerne ins Kino, um dort eine gute Zeit haben zu können. Vor Ort wird ein Film ausgesucht, dann die Tickets gekauft, dazu vielleicht noch Popcorn und Getränke, danach kann der Filmgenuss losgehen. Was aber so harmonisch klingt, entpuppt sich in der Realität meist als wesentlich stressiger. Nicht zwangsläufig ist jeder Kinobesuch auch eine entspannte Sache. Das Kaufen der Tickets und die Platzwahl sind dabei zwei ganz entscheidende Faktoren. Und genau hier setzt die CineApp an.
Im Grunde lassen sich die Möglichkeiten der App sehr kurz zusammenfassen: Der Kunde kann mit der App Tickets für das Kino reservieren und kaufen, sodass er es nicht mehr vor Ort am Schalter machen muss. Noch dazu bietet die CineApp eine gute Übersicht darüber, was überhaupt in welchem Kino wann läuft. Dazu muss der Besucher einfach seine Gegend auswählen und findet alles verfügbaren Kinos. So lassen sich auch zur Not noch in letzter Minute Tickets buchen und Zeit sparen. Durch die Platzwahl kann auch jeder entscheiden, wo er sitzen möchte, um so das optimale Kinoerlebnis zu erhalten.
Die CineApp, die auch über die gleichnamige Webseite (Web: www.cineapp.de) heruntergeladen werden kann, ist für iOS und Android verfügbar. Somit sollte sie eigentlich auf fast allen Smartphones laufen. Voraussetzung ist natürlich auch Internet, aber mindestens zu Hause lässt sich ja auch über WLAN das Ticket buchen. Ist ein Ticket erst einmal in der App gekauft, kann es auch offline vorgezeigt werden. Das Installieren der App und das Kaufen der Tickets ist in etwa gleich schwierig, was konkret bedeutet, dass beides sehr einfach ist. Binnen weniger Minuten ist alles fertig. Die Auswahl des richtigen Films ist da noch die heikelste Aufgabe. In drei kurzen und einfachen Schritten kann der Besucher die CineApp nutzen.
Welche Vor- und Nachteile bringt die CineApp mit sich? Im Grunde auf jeden Fall Vorteile. Das Buchen von Kinotickets war noch nie so einfach. Ob bequem vom Sofa aus oder schon vor dem Kino stehend – so kann jeder ganz einfach Tickets kaufen, ohne dafür anstehen zu müssen. Noch dazu braucht es auch kein Papierticket mehr, das zum einen abgeholt werden müsste und zum anderen danach eh im Müll landen wird. Die Wahl der Sitzplätze ist ein weiterer Vorteil, da jeder für sich selbst weiß, von wo er den Film am liebsten schauen möchte.
Größere Nachteile gibt es eigentlich nicht. Die können höchstens im Detail aufkommen, denn die CineApp hat noch nicht wirklich jedes Kino integriert. Die meisten schon und vor allem große Kinos. Doch kann es auch immer mal vorkommen, dass ein kleineres unabhängig geführtes Kino nicht in der App verfügbar ist. Darüber hinaus ist aktuell nur die Zahlung per PayPal oder Kreditkarte möglich.
Es wurde zwar schon darüber nachgedacht, Gebühren beim Kauf der Tickets einzuführen, doch das wurde bisher noch nicht eingeführt. Insofern ist die CineApp bisher absolut kostenlos. Kosten entstehen einzig und alleine durch die Kinotickets und deren Preise werden ohnehin von den Kinos vorgegeben. Also auch der Herunterladen und Installieren der App kostet kein Geld.
Hinter der CineApp steht ein StartUp Unternehmen aus Berlin, das auch gleichermaßen CineApp heißt. Dahinter steht aber die Cinema Mobile GmbH, die ihren Sitz in Frankfurt am Mainz hat. Zum Zeitpunkt der Entwicklung gab es zwar bereits Kino-Apps, doch meist wurden Kunden darauf nur zu den Webseiten der jeweiligen Kinos weitergeleitet. CineApp hat es geschafft, dass tatsächlich auch unmittelbar die Tickets in der App gebucht werden können. Um die Reichweite zu erhöhen, wurden auch Werbespot produziert, die auf Sendern von ProsiebenSat.1 laufen.
Die CineApp ist ein logischer Schritt, der früher oder später kommen musste. Positiv ist, dass er schon jetzt so gut funktioniert. Die Funktion ist enorm einfach zu beschreiben. Der Kinobesucher kann seine Tickets einfach über die App kaufen und auch so im Kino vorzeigen lassen. Zudem bietet die App auch die Übersicht der Kinos und Programme. Aktuell stehen zwar nur zwei Zahlungswege zur Verfügung, aber das dürfte sich noch mit der Zeit erweitern. Insgesamt ein bequemer Weg und vor allem für jeden geeignet, der gerne und oft ins Kino geht.