Inhaltsverzeichnis:
Die asiatische Kochkunst ist nicht nur im fernöstlichen Kulturkreis beliebt, auch bei uns begeistern sich immer mehr Freunde des Kochens für die Pan Asia und die asiatische Küche. Trotz der Vielfalt und den kulturellen Eigenheiten beim Kochen, gibt es in der chinesischen, thailändischen, indischen und japanischen Küche viele Gemeinsamkeiten bei den Gerichten, an denen wir uns zunächst orientiert können. Damit wir in Zukunft selbst die Pfanne schwingen können, um das fernöstliche Essen in unser Zuhause zu bringen. Besonders häufig sind Gerichte vertreten mit frischem Gemüse und Fleisch oder Fisch, auch die Gewürzpalette der verschiedenen Länder ähneln sich sehr.
Gemüse ist gesund, es enthält eine Vielzahl von Baustoffen, die unser Körper braucht um gesund zu bleiben. Dies haben auch die Köche der asiatischen Reiche erkannt und in nahezu jedem Gericht findet sich Gemüse, meist sogar als Hauptzutat. Besonders beliebt sind Kohlsorten, wie der Chinakohl aber auch Karotten, Sprossen, Porree und sogar Broccoli finden sich in den Speisen. In Japan und China werden zudem sehr gerne noch verschiedene Pilzsorten verwendet. Der dort einheimische Shiitake teilt seinen Platz noch mit Champignons und Austernpilzen. Wenn du selbst einige Gerichte aus dem asiatischen Raum ausprobieren möchtest, solltest du beim Gemüse und den Pilzen nicht sparen.
Ebenso wie Gemüse, gehört zur asiatischen Küche immer Reis oder Nudel zum Essen, ob als Beilage oder als Hauptzutat, im asiatischen Bereich gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Nudel und Reissorten, die Speziell für bestimmte Gerichte gedacht sind, teilweise aber auch frei kombiniert werden können. In der thailändischen und indischen Küche dient der Reis besonders zum Abmildern der starken Gewürze und um satt zu machen. Nudeln wiederum finden sich auch sehr oft in Fertiggerichten und werden gerne genutzt, wenn es wenig Zeit zum Kochen gibt.
In nachfolgender Auflistung findest du die meist genutzten Nudel- und Reisarten:
Zu den meisten Gerichten aus dem japanischen, chinesischen, indischen und thailändischen Raum wird auch Fleisch gegessen, meist Rind- und Schweinefleisch oder Geflügel und Fisch. Anders als bei uns, wird das Fleisch in mundgerechte Stücke geschnitten und in der Pfanne oder dem Wok zubereitet. Beim Nachkochen einzelner Rezepte solltest du beim Fleisch immer auf die Garzeiten achten. Bei den meisten Rezepten musst du erst das Fleisch anbraten und anschließend das Gemüse hinzugeben, wenn du aber ein Gericht mit Fisch zubereiten möchtest, musst du erst das Gemüse anbraten und danach den Fisch. Das Fleisch wird meist ohne Gewürze angebraten oder vorher in eine Marinade eingelegt.
Sehr beliebt ist eine Marinade aus Senfpulver, Sojasauce, Sherry und etwas Zucker. Diese Marinade sorgt nicht nur für eine gewisse Würze des Fleisches, sondern erhält auch beim Braten die Saftigkeit des Fleisches. Wenn du dich für diese Marinade entscheidest, musst du das Fleisch vorab mindestens 4 Stunden lang in der Marinade einlegen. Neben den bei uns bekannten Fleisch und Fisch Sorten, ist die asiatische Küche auch für ihre exotischen Speisen bekannt. Besonders beim Fleisch finden sich manchmal Rezepte mit für uns außergewöhnlichen Tieren.
Obwohl Fleisch und Fisch zu den meisten asiatischen Gerichten dazugehört, gibt es auch einige vegetarische Speisen, besonders die indische Küche bietet eine große Auswahl an Rezepten und Gerichten im vegetarischen Bereich.
Bei den Gewürzen haben die unterschiedlichen asiatischen Länder ihre eigenen Gewürzpaletten, die teilweise sehr unterschiedlich sein können, doch einige gemeinsame Grundgewürze gibt es. Diese finden sich in den meisten Rezepten wieder und du kannst diese recht einfach selbst nutzen. Für scharfe Speisen wird meist Chili, Curry oder Ingwer verwendet, wenn du die Schärfe abmildern willst, ist Kokosmilch oder Reismilch sehr gut geeignet. Japanische, chinesische und thailändische Gerichte nutzen Sojasauce zum Würzen der Gerichte. Für das Nachkochen in der heimischen Küche findest du in den meisten Supermärkten auch Fertigmischungen für asiatische Speisen. Diese funktionieren sehr gut, alternativ kannst du dir mit Basisgewürzen selbst eine Asia-Gewürzpalette zusammenstellen. Diese sind dann den Pasten, welche besonders im indischen Bereich Anwendung finden, sehr ähnlich. Die Pasten betrachten wir später nochmals genauer.
Nachdem wir uns die grundlegenden Panasia Zutaten, der meisten asiatischen Gerichte angesehen haben, fehlt dir noch ein Überblick über die benötigten Kochutensilien, bevor du selbst einige Gerichte ausprobieren kannst. Die meisten Utensilien wirst du sowieso schon in deiner Küche haben, dennoch gibt es ein paar Dinge, die typisch für die asiatische Küche sind und bei teilweise noch fehlen. In gut sortierten Küchengeschäften oder über das Internet (zum Beispiel früher auf auf panasia.de) solltest du alle Dinge finden, die dir noch fehlen.
Der Wok wird im asiatischen Bereich für nahezu jedes Gericht benötigt, er ist extrem vielseitig einsetzbar und wird unter anderem zum Braten, frittieren und zum Dämpfen genutzt. Er dient als Pfanne und Topf zur gleichen Zeit. Seinen Ursprung hat der Wok in China, dort wird er vor allem wegen seiner vitaminschonenden Garung immer noch gerne genutzt. Die traditionelle Variante des Woks war für das Kochen über offenem Feuer ausgelegt und ist für moderne Herde ungeeignet, es gibt aber moderne Woks, die auch auf einen normalen Herd und sogar einem Elektroherd funktionieren. Durch die einzigartige Form des Woks entwickelt dieser eine starke Hitze in der Mitte des Woks, die zum Rand hin abnimmt. Die einfachen Wok-Modelle finden sich mittlerweile in jedem Laden mit Küchenbedarf und es gibt den Wok bereits ab 15 Euro im Handel.
Wenn du deinen neuen Wok direkt ausprobieren möchtest, solltest du beim Kochen darauf achten, dass du den Wok zunächst erhitzt und erst anschließend Öl hinzugibst und dann deine Zutaten, diese werden in der Mitte des Woks bei starker Hitze gebraten. Halte die Zutaten in Bewegung, rühre immer wieder die Masse zu den kühleren Rändern des Woks. Zum Arbeiten am Wok brauchst du noch das passende Wok-Zubehör, dies besteht in der regel aus einer Bratschaufel, einem Schaumlöffel und hölzernen Kochstäbchen.
Da alle Zutaten bei der asiatischen Küche vorab in mundgerechte Stücke geschnitten werden, ist ein scharfes Messer und ein Beil zum Kochen unerlässlich. Im Gegensatz zu unseren Utensilien wird bei asiatischer Küche aber meist nur ein Messer genutzt. Um mit nur einem Messer effizient arbeiten zu können, haben asiatische Köche spezielle Schneidetechniken entwickelt, teilweise wird damit sogar kunstvoll das Essen in Szene gesetzt, indem aus Obst und Gemüse Blüten oder ähnliches geschnitzt wird.
Neben dem Wok gibt es noch die Dämpfkörbe, in innen wird meist Gemüse, Fleisch und Fisch gegart. Die Speisen werden in einem Dämpfkorb sehr schonend zubereitet und bleiben sehr saftig und alle Vitamine werden erhalten, eine sehr gesunde Art der Zubereitung. Die Dämpfkörbe werden zusammen mit dem Wok oder einem großen Topf genutzt. Dazu wird der Wok oder der Topf mit Wasser gefüllt, bis dieses etwa 3-4 Zentimeter hoch steht. Anschließend werden die Dämpfkörbe hinzugetan und alles wird mit einem Deckel verschlossen und kommt für 2 Minuten über das Feuer oder auf den Herd. Danach werden die Zutaten in die Körbe gelegt und noch ca. fünf Minuten gegart.
In Japan und China finden sich die praktischen Geräte in jedem Haushalt, auch bei uns lohnt sich die Anschaffung eines Reiskochers, wenn du ein Fan der asiatischen Küche und von Pan Asia bist. Mit dem Kocher gelingt dir der Reis immer und du kannst dich auf die Zubereitung der restlichen Zutaten eines Gerichtes konzentrieren. Gute Geräte finden sich bereits ab 90 Euro im Internet oder in guten Haushaltswareläden.
Nach diesem kleinen Grundkurs möchtest du sicherlich selbst die ersten Rezepte ausprobieren. Hierfür wird dich dein Weg schnell in den Asia-Supermarkt führen, den viele Produkte und Zutaten lassen sich in unseren Supermärkten leider nicht finden, obwohl es diesbezüglich in den letzten Jahren eine große Verbesserung gab und immer mehr asiatische Produkte in unseren Märkten zu finden sind. Damit du dich in dem Überfluss an neuartigen Produkte und Eindrücke, die dich im Asia-Markt erwarten nicht verlierst haben wir nochmals die wichtigsten Zutaten aufgelistet und etwas genauer für dich beschrieben.
Asien hat eine lange Tradition im Reisanbau und wie bereits erwähnt, findet sich Reis als Beilage zu nahezu jedem asiatischen Gericht, deshalb ist es nicht verwunderlich, dass du gleich viele unterschiedliche Sorten im Asia-Markt finden wirst.
Diese Sorten werden für herzhafte und salzige Gerichte verwendet.
Für Sushi und Reisbällchen
Es gibt im asiatischen Raum eine solche Vielzahl an unterschiedlichen Nudeln, wie in keinem anderen kulturellen Raum.
Neben den Gewürzpallletten, sind vor allem die unterschiedlichen Saucen und die Pasten geschmacksentscheidend für die Asia-Küche.
Kokosnussmilch findet sich in der Asia-Küche ebenfalls im Überfluss, diese wird in den Asia-Märkten meist in Dosenform angeboten, da sie so am längsten Haltbar ist. Beim Kochen wird sie als Basis für Curry und verschiedene Saucen genutzt. Außerdem wird mit ihr ein zu scharfes Gericht meist abgemildert.
Bambussprossen oder Bambusstreifen finden sich in Suppen wieder und werden, wie die Kokosmilch in Dosen verkauft.
Viele Lebensmittel, wie Pilze und Meeresalgenblätter werden für die Küche getrocknet, diese wirst du ebenfalls im Asia-Markt finden.
Wer so gar keine Lust hat, selbst in der Küche zu stehen, für den empfiehlt sich ein Besuch im Restaurant. In Berlin gibt es das Pan Asia, zu finden am Hackeschen Markt, Rosenthaler Str. 38 in 10178 Berlin. Das Pan Asia Rosenthaler Str. 38 bietet neben der typischen asiatischen Küche, auch Curry bzw. thailändische Nudelgerichte, die sehr lecker schmecken. Die Speisen sind üppig von der Portionierung und zu empfehlen ist zum Beispiel die Sushi-Platte „For Friends“, die leckere Miso-Suppe, sowie die Saté-Spieße oder das Thailändische Puten-Curry. Alle Speisen im Pan Asia sind auf einem sehr ordentlichen Niveau, ebenso wie die Preise moderat gestaltet sind.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API